
By Christoph Baron
Immer häufiger entstehen Synergiegemeinschaften von privaten Anbietern und öffentlichen Verwaltungen, die auf der foundation verschiedener Kooperationsformen Verwaltungs- und Informationssysteme innovativ gestalten. Für IT-Anbieter stellt sich dadurch verstärkt die Herausforderung der anwenderbezogenen Entwicklung von wissensbasierten komplexen Systemlösungen. Christoph Baron untersucht die Implementierung von komplexen IT-Vorhaben bei der öffentlichen Hand und stellt die speziellen Zielsetzungen und Vorgehensweisen der IT-Anbieter dar. Der Autor analysiert Zusammenarbeitsformen wie z. B. Informationspartnerschaften, die Initiierung von Entwicklungsprojekten sowie Outsourcingmodelle und entwickelt ein diversifiziertes Konzept partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Read Online or Download Public-Private-Partnership-Konzepte für den IT-Markt PDF
Similar german_13 books
Extra info for Public-Private-Partnership-Konzepte für den IT-Markt
Sample text
Nicht unerheblich waren auch die langsam aber stetig steigenden Aufwendungen für Sonstiges (Material, Gebäude, Energie). Die Praxis sah viele Neugründungen von inner- und außerbehördlichen DV-Zentren, die Rechenleistungen anboten. 30 Der Trend zur Bündelung der Ressourcen mit einer gleichzeitigen Trennung von EDV- und Fachaufgaben ließ neue Reibungsverluste entstehen. Das seit Beginn der Automatisierung flächendeckend gewachsene Wissen wurde in den Rechenzentren zusammengefaßt und stand den Fachabteilungen nicht mehr unmittelbar zur Verfügung.
B. bei Investitionsmaßnahmen im Hochschulbereich. Die direkten Auswirkungen des Haushaltsrechts auf IT-Vorhaben ergeben sich aus der strikten Trennung zwischen Ressourcenverantwortung bei den parlamentarischen Institutionen und der Verantwortung für die Erledigung der Fachaufgaben in der Verwaltung. ln dem Verhältnis zwischen Verwaltung und Haushalt ist von einer Wechselbeziehung auszugehen. Auf der einen Seite gestaltet die Verwaltung den Haushalt mit, auf der anderen Seite bestimmt der verabschiedete Haushaltsplan zwar nicht als alleinige, aber zentrale Determinante die Verwaltungsaktionen.
Der Dienstleistungen nachfragenden Bürger. Anzahl 200 150 100 50 0 Abb. Tol.. 18 13 2 Sonslige • 21 19 1 IBM DV-Systeme (Universalrechner) nach Herstellern in der Bundesverwaltung43 Das sich im Laufe eines Jahrzehntes um mehr als tausend Prozent gesteigerte Marktvolumen für Datenverarbeitungsanlagen entstand zu einem nicht unbeträchtlichen Anteil im Marktsegment "Öffentliche Verwaltung". Viele Anwendungen auf Großrechnerbasis wurden speziell für oder mit der öffentlichen Hand entwickelt. Neben den im bundesrepublikanischen Markt traditionell starken Anbietern kamen neue aus den USA hinzu.